Was Sie über Flaschenkaries und Milchzähne wissen müssen

Was Sie über Flaschenkaries und Milchzähne wissen müssen

Welche Bedeutung haben Milchzähne im Mund?

Die wichtigste Aufgabe der Milchzähne ist es, für die richtige Ernährung des Kindes zu sorgen. Darüber hinaus ist die richtige Sprachentwicklung auch mit dem Vorhandensein von Milchzähnen verbunden.

Milchzähne halten Platz für die bleibenden Zähne, die sie durch den Bereich ersetzen, den sie bedecken, und sie führen sie, während die bleibenden Zähne durchbrechen. Leider verschwindet diese natürliche Platzhalterfunktion mit der frühen Extraktion von Milchzähnen.

Was ist Flaschenkaries?

Besonders nachts kann das Trinken von Milch mit einer Flasche kurz vor dem Schlafengehen und während des Schlafens zur Entstehung von „Flaschenkaries“ an den Zähnen des Babys führen. Einige Familien fügen der Milch Süßstoffe wie Honig, Melasse oder Zucker hinzu, um den Nährwert zu erhöhen. Dadurch wird die Entstehung von „Flaschenkaries“ weiter beschleunigt.

Flaschenmilch sammelt sich nach dem Schlafengehen auf den Zähnen an. Da auch die Speichelsekretion im Schlaf nachlässt, können die Zähne in keiner Weise gereinigt werden und die kariesverursachenden Bakterien, die sich im Mund auf den Zähnen befinden, sorgen für ein saures Milieu. Diese Säuren zerstören die Schmelzstruktur, die die gesamte Oberfläche der Zähne bedeckt, wodurch zunächst kreideweiße Flecken und dann gelbbraune Karies entstehen, die als „Flaschenkaries“ bezeichnet wird.

Darüber hinaus ist die Gabe des in Honig, Marmelade oder Melasse getauchten Schnullers auch bei der Entstehung von „Flaschenprellungen“ wirksam.

Kann Flaschenkaries verhindert werden? Was ist zu beachten?

Ab einem Jahr darf das Baby nicht mehr mit Flasche oder an der Brust schlafen. Süßungsmittel wie Zucker, Honig und Melasse sollten der Milch in der Flasche nicht zugesetzt werden.
Die Zähne sollten nach dem ersten Durchbruch mit einem sauberen und leicht feuchten Mulltuch um den Zeigefinger oder mit Hilfe einer Fingerbürste gereinigt werden.
Besonders ab dem ersten Lebensjahr ist es wichtig, das Baby regelmäßig zu einem Kinderzahnarzt (Kinderzahnarzt) zu bringen, um Regelkaries (Flaschenkaries) vorzubeugen.
Zwischen den Mahlzeiten sollten ballaststoffreiche Kost, Gemüse, Obst und Nüsse einer kohlenhydratreichen Kost vorgezogen werden, die möglichst an den Zähnen klebt.
Da der Spuckreflex erst im Alter von 3,5-4 Jahren voll ausgebildet ist, sollte das Zähneputzen ohne Zahnpasta oder mit einer vom Kinderzahnarzt empfohlenen Zahnpasta erfolgen. Die Zahnbürste sollte möglichst klein mit weichen Borsten sein und häufig ausgetauscht werden. Das Bürsten sollte unter der Kontrolle der Eltern und mit ihrer Hilfe bis zur Schulzeit erfolgen.

Welche Probleme können auftreten, wenn die Flaschenkaries nicht behandelt wird?

Die schädliche Wirkung der Flaschenkaries verursachenden Bakterien führt dazu, dass die Milchzähne aufgrund ihrer Struktur in kurzer Zeit schmerzhaft und entzündet werden. Diese sich entwickelnden Zahninfektionen führen dazu, dass das Kind Schmerzen verspürt, insbesondere beim Essen unruhig wird und nicht regelmäßig schläft. Hält diese Infektion lange an, kann sie auch die bleibenden Zahnknospen schädigen, die sich mit der Zeit unter den Milchzähnen entwickeln. Abhängig von dieser Situation kann es durch Verfärbungen und Deformitäten sichtbar werden, wenn bleibende Zähne durchbrechen.

Babyflaschenkaries, besonders ausgehend von den Schneidezähnen des Oberkiefers, verursacht große Materialverluste an diesen Zähnen. Diese Situation kann Probleme in der Mundgesundheit des Kindes sowie in der Sprache und im ästhetischen Erscheinungsbild des Kindes verursachen.

Ein Kind mit Flaschenfäule trifft auf Behandlungen wie Wurzelkanalbehandlung, Füllung und Extraktion, die für sein Alter in der frühen Phase, wenn es überhaupt nicht bereit ist, sehr schwierige Behandlungen sind. Meistens müssen diese Behandlungen unter Vollnarkose durchgeführt werden, da es nicht möglich ist, diese Behandlungen in jungen Jahren in normalen Zahnarztpraxen durchzuführen.

Kayseri-Krankenhaus
Chefarzt Dt. Zeynep CETIN